Imagismus

Imagismus
Imagịsmus
 
[englisch, zu lateinisch imago »Bild«] der, -, englisch Imagism ['ɪmɪdʒɪzm], angloamerikanische literarische Bewegung von etwa 1912 bis 1917, deren Hauptvertreter E. Pound, Hilda Doolittle, T. E. Hulme, Amy Lowell, J. G. Fletcher und R. Aldington waren. Die französische Bezeichnung »imagistes« (Imagisten) wurde erstmals verwendet in Pounds Lyrikband »Ripostes« (1912); er edierte auch 1914 die Anthologie »Des imagistes«, ging dann mit dem Vortizismus eigene Wege. Amy Lowell gab 1915-17 die drei Anthologien »Some imagist poets« heraus. - Aus dem Ungenügen an der als klischeehaft und sentimental-verschwommen empfundenen spätromantischen Dichtung schufen die Imagisten mittels einer klaren, exakten Sprache Kurzgedichte (Vorbild war u. a. das japanische Haiku), die präzise gefasste, möglichst viele Vorstellungen zur Deckung bringende Bilder in den Mittelpunkt stellten und auf erzählende und reflektierende Momente verzichteten. Die literarische Praxis des Imagismus gründete sich auf den Anspruch der Spracherneuerung sowie der Entautomatisierung des Sehens und war wegbereitend für die moderne englische Lyrik.
 
Ausgabe: Imagist poetry, herausgegeben von P. Jones (1972).
 
 
C. K. Stead: The new poetic (London 1964);
 V. Bischoff: Amerikan. Lyrik zw. 1912 u. 1922 (1983);
 
Homage to imagism, hg. v. W. Pratt u. R. Richardson (New York 1992).

* * *

Ima|gịs|mus, der; - [engl. imagism, zu: image, ↑Image]: amerikanische literarische Bewegung des frühen 20. Jh.s, die Knappheit des Ausdrucks (ohne rhetorisches Beiwerk) u. Genauigkeit des dichterischen Bildes anstrebt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imagismus — Die Imagisten (lat. imago Bild) waren eine anglo amerikanische literarische Bewegung, die um 1912 entstand und nach dem Ersten Weltkrieg wieder verschwand. Der Schriftsteller Thomas Ernest Hulme war einer der Ersten, die in ihrem Werk diese Ideen …   Deutsch Wikipedia

  • Imagismus — Ima|gis|mus der; <aus gleichbed. engl. amerik. imagism; vgl. ↑...ismus> engl. amerik. lyrische Bewegung von etwa 1912 1917, die für die Lyrik den Wortschatz der Alltagssprache forderte u. dabei höchste Präzision u. Knappheit des Ausdrucks u …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ezra Weston Loomis Pound — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bynner — Witter Bynner (* 10. August 1881 in New York; † 1. Juni 1968 in Santa Fe, New Mexico) war ein amerikanischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Ezra Pound — Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs als US amerikanischer Gefangener Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter der Moderne. Sein Hauptwerk ist The Cantos. Er p …   Deutsch Wikipedia

  • Imaginisten — Imaginismus (russisch Имажинизм/ Imaschinism) war eine russische Dichtergruppierung zu Beginn der 1920er Jahre, die im Zusammenhang mit der so genannten Gruppowtschina, der Teilung der russischen Literatur in viele kleine Strömungen gesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Literarische Gruppenbildung — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”